Page 14 - Das marktfrische AIDA Kochbuch
P. 14
WARenkUnde
Meeresfrüchte
Meeresfrüchte gibt es in vielen verschiedenen Arten. Sie lassen sich in drei große Gruppen eintei- len: Zur ersten Gruppe der gepanzerten Krustentie- re zählen Garnelen, Kaisergranate, Krebse, Hummer und Langusten. Die zweite Gruppe der Weichtiere oder Mollusken umfasst zum einen Kopffüßer, bes- ser bekannt als Tintenfische, zum anderen Schaltie- re wie Schnecken und Muscheln. Letztere kann man leicht unterscheiden: Im Gegensatz zu den Schnecken
besteht das Gehäuse von Muscheln stets aus zwei Schalenklappen. Zur dritten Gruppe der sonstigen Meeresfrüchte gehören ausgefallene Meeresbe- wohner wie Seeigel oder Seegurken. Die genauen Verwandtschaftsverhältnisse hier immer im Auge zu behalten, ist nicht ganz leicht. Allein Garnelen gibt es in etwa 3.000 Arten. Gemeinsam ist vielen Meeres- früchten aber, dass sie aufgrund ihres feinen Fleisches von Kennern hoch geschätzt sind.
Furchengarnelen
weisen kurz nach dem Fang noch die typischen, durchbrochenen Querbänder auf der Schale auf.
Krake
Im Gegensatz zu Sepien und Kalmaren hat ein Krake nur acht Fangarme und wird daher auch Oktopus genannt.
Rote Riesengarnele
Sie kommt in mehreren ähnlichen Arten im Atlantik vor. Die Tiere sind leuchtend rot und können bis zu 30 cm lang werden.
Kalmare
sind an ihrem langen schmalen, torpedoartigen Körper zu erkennen. Sie haben 8 kurze und 2 lange Fangarme.
Kaisergranat
Er ist mit dem Hummer verwandt, aber kleiner. Von den Garnelen unterscheiden sich Kaisergranate durch ihre langen Scheren.
Sepien
hier gehäutet, haben einen gedrun- genen, rundlich ovalen Körper mit einer inneren Schale (Schulp).
14


































































































   12   13   14   15   16